Der Vorschlag sieht Belegungsvorschriften, Einkommens- und Vermögenslimiten sowie die regelmässige Kontrolle während der gesamten Mietdauer vor.
weiterlesenDer Rüschliker Gemeinderat will Land im Baurecht abgeben. Eruiert werden soll der Bauträger mithilfe von Wohnbaugenossenschaften Zürich.
weiterlesenDer Zürcher Stadtrat will die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus noch zügiger vorantreiben. Dazu plant er etwa die Einrichtung eines Fonds, der aus zurückbezahlten Subventionen gespeist wird.
weiterlesenDie Bauträgerausschreibung für die Wohn- und Gewerbenutzung auf dem Koch-Areal ist entschieden. Das Team mit den Baugenossenschaften ABZ und Kraftwerk1 haben den Zuschlag erhalten.
weiterlesenOb die Stadt Uster günstiges Wohnen mit Geld fördern sollt, wurde am Dienstag im Rahmen eines Podiums diskutiert. Grund dafür war die Initiative «Eco viva – bezahlbar und ökologisch wohnen».
weiterlesenDer Hittnauer Gemeinderat soll mit der Gemeinnützigen Genossenschaft Alterswohnen Luppmenpark (Gal) konkrete Verhandlungen über eine Abtretung des Luppmenpark-Areals führen.
weiterlesenDie Immobilien bescheren der reformierten Kirche in der Stadt Zürich ein Jahresdefizit von 10 Millionen Franken. Nun soll die Marktmiete (auch für ungenutzte Kirchgebäude) eingeführt werden.
weiterlesenDie SP und die Grünen warnen davor, dass die letzten Landreserven veräussert werden, und pochen auf Landabgaben im Baurecht. Die bürgerlichen Politiker hingegen sehen darin kein nachhaltiges Konzept.
weiterlesenDer Winterthurer Stadtrat will einen ausgewogeneren Wohnungsmarkt; das Zauberwort heisst Durchmischung. Eine der Massnahmen: Im hohen Preissegment soll das Angebot grösser werden.
weiterlesenMan ist sich einig in Thalwil: Es braucht mehr Wohnraum. Aber soll er preisgünstig sein? Oder im mittleren Preissegment? Die Diskussion über die Nutzung des Hofwiesenareals an der Gemeindeversammlung vom Donnerstag verspricht intensiv zu werden.
weiterlesen