Der Ersatzneubau wird in den Medien immer wieder thematisiert. Damit verbunden werden Reizworte wie Verdichtung, Verdrängung, Lärm und neuerdings auch die graue Energie bzw. die CO2-Problematik. Diese Aspekte der Gebäude-Erneuerung stehen bei den gemeinnützigen Bauträgern schon länger ganz oben auf der Agenda.
weiterlesenZum Auftakt der neuen Impuls-Veranstaltungen der Kommission Gesellschaft & Soziales (GESKO) von Wohnbaugenossenschaften Zürich stand das Thema «Dialog statt Puff – Jugendliche in Genossenschaften» auf dem Programm.
weiterlesenAnfang November veröffentlichte Statistik Stadt Zürich die neusten Zahlen zu den Mietpreisen in der Stadt. Daraus geht hervor, dass sich die bereits enormen Mietpreisunterschiede zwischen gemeinnützigen und kommerziellen Anbietern in den letzten 20 Jahren noch weiter vergrössert haben.
weiterlesen2021 feierte die mit rund 150 Wohnungen in 18 Liegenschaften kleine, aber feine Baugenossenschaft Wiedikon (BGW) ihr 100-Jahr-Jubiläum. Sie erfährt derzeit an allen Ecken und Enden eine Verjüngungskur. Verschiedene Projekte von Sanierungen über einen Ersatzneubau bis hin zum neuen optischen Auftritt sorgen für Veränderungen in der Genossenschaft.
weiterlesenDie gemeinnützigen Wohnbauträger haben bereits lange vor der Gesetzgebung Massnahmen zur Umstellung auf umweltfreundliche Energieträger ergriffen. Und sind heute bereits auf halbem Weg zur CO2-Neutralität – zumindest im Bereich Heizen – und damit im Vergleich zum Gesamtbestand aller Wohngebäude der Stadt Zürich deutlich weiter.
weiterlesenDer letzte traditionelle Neujahrsapéro fand 2020 im Museum Bellerive statt. In den letzten beiden Jahren konnte er Corona-bedingt nicht stattfinden. Umso mehr freute sich Wohnbaugenossenschaften Zürich, am 30. Januar 2023 so viele Gäste im Museum für Gestaltung begrüssen zu können.
weiterlesenNachdem wir in der September-Ausgabe des blickpunkts erste Resultate aus dem Bereich Energieversorgung publiziert haben, folgen hier einige Zahlen zu den Wohnungsgrössen, zu den Wachstumsabsichten und zur Förderung durch die öffentliche Hand.
weiterlesenBei dieser Vermittlung handelt es sich um eine Liegenschaft mit knapp 2000 m² Fläche im Knonauer Amt. Die Geschwister, welche im bestehenden Wohnhaus aufgewachsen sind, besassen die Liegenschaft seit dem Tod ihrer Eltern gemeinsam.
weiterlesenWir wenden uns an eine Person mit Managementerfahrung und der Fähigkeit zur strategischen Gesamtführung, vorzugsweise aus unserer Branche oder aus dem Non-Profit-Bereich. Sie können sich mit den Werten des Verbands der gemeinnützigen Wohnbauträger identifizieren und sind fähig, eine zukunftsorientierte Perspektive für den Verband zu entwickeln.
weiterlesenStatt der von Bülach festgelegten 15 % Mindestanteil an günstigen Wohnungen sind es nun 63 % geworden. Dies nahmen die gemeinnützige Logis Suisse AG, die Baugenossenschaft Glattal Zürich (BGZ) und Wohnbaugenossenschaften Zürich zum Anlass, am 2. September 2022 Interessierte zu einer Besichtigung einzuladen.
weiterlesen