Dem Gemeinderat sind «die vielen Liegenschaften aus den 1950er-Jahren» ein Dorn im Auge. Der sehr günstige Wohnraum ziehe «das entsprechende Publikum an» und belaste die Gemeinderechnung.
weiterlesenDie 90 Millionen Franken für die Wohnbauaktion, über die die Stadt Zürich am 21. Mai abstimmt, sind sinnvoll investiert. Auch wenn es viel mehr Geld ist als in früheren Jahren.
weiterlesenIn einer Motion fordern SP, Grüne und AL die Einrichtung eines «Wohnraumfonds». Dieser soll Genossenschaften finanziell unterstützen, sich Land und Häuser in Zürich zu beschaffen.
weiterlesenMedienkonferenz vom 2. Mai 2017 zur Gemeindeabstimmung "Wohnbauaktion 2017": Rahmenkredit von 90 Mio. Franken
weiterlesenMit der Teilrevision des Gestaltungsplans wollte der Gemeinderat die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Genossenschaft Sunnige Hof das Projekt «Das Haus» realisieren kann.
weiterlesenIn der akuten Wohnungsnot (Leerstand 0,22 %) will die FDP Büroflächen kurzfristig durch Pop-up-Wohnlizenzen umnutzen.
weiterlesenDie Stadt Zürich lässt den Wohnanteil des rund 30'000 m2 grossen Koch-Areals über Wohnbaugenossenschaften Zürich unter den gemeinnützigen Bauträgern ausschreiben.
weiterlesenIn der Wohnpolitik werden unterschiedlich sinnvolle Mittel angepriesen und eingesetzt. Die gezielte Subventionierung einzelner Wohnungen im Rahmen der Wohnbauaktion gehört zu den vernünftigen und wirksamen.
weiterlesenGünstige Wohnungen sind Mangelware, ebenso Bauland für Wohnbaugenossenschaften. Dem will eine Initiative für die Schaffung von preisgünstigen Wohnungen in Thalwil abhelfen. Auch in anderen Gemeinden rückt das Wahlkampf-Thema frühzeitig ins Rampenlicht.
weiterlesenAm 21. Mai 2017 wird in Zürich über die städtische Wohnbauaktion und damit über den Rahmenkredit von CHF 90 Mio. abgestimmt. wohnbaugenossenschaften zürich unterstützt diese Vorlage, mit der in den kommenden Jahren mehr bezahlbarer Wohnraum realisiert wird.
weiterlesen