Bigi Obrist wurde an der ausserordentlichen Generalversammlung am 3. November einstimmig in den Vorstand von Wohnbaugenossenschaften Zürich gewählt. Sie wird die zurückgetretene Simone Gatti im Bereich Gesellschaft & Soziales «beerben» und die Arbeit dieser wichtigen Kommission fortführen.
weiterlesenIm Juni 2021 haben Wohnbaugenossenschaften Schweiz und der Regionalverband Zürich die Überarbeitung der Corporate-Governance-Leitlinien für gemeinnützige Wohnbauträger lanciert. Inzwischen ist der Prozess soweit abgeschlossen, die Leitlinien verfügbar und zusätzliche Massnahmen in Arbeit.
weiterlesenViele Genossenschaften haben sich bereits ohne gesetzliche Vorgaben einer Energiestrategie verschrieben, die auf Erneuerbare setzt. Der Regionalverband Zürich erachtet die Neuerungen im kantonalen Energiegesetz als richtig und wichtig und ist darum dem JA-Komitee beigetreten, dem auch der WWF, die Grüne Partei, die GLP, die FDP, die SP, die EVP, Casafair und weitere Organisationen angehören.
weiterlesenInzwischen wurden für die Dienstleitungen Aufgaben und Preise definiert, die Betriebslösung Abacus implementiert und das Team von Netz Genossenschaften darauf geschult. Auch erste Mandate sind unter Dach und Fach und die Übernahme der Mieterakten in Arbeit.
weiterlesenRund 20 Personen – Geschäftsführende, Präsidentinnen und Präsidenten unserer Mitgliedsgenossenschaften sowie Vertretende von Dach- und Regionalverband – trafen sich zu einem Workshop, in dem die überarbeiteten Corporate Governance-Richtlinien diskutiert wurden.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich ist erfreut über die Zustimmung zum Energiegesetz. Die Abkehr von fossilen Energieträgern ist ein wichtiger Schritt in Richtung Netto-Null, denn alleine durch die Umstellung auf erneuerbare Energieträger können im Kanton Zürich rund 40 % der CO2-Emissionen eingespart werden.
weiterlesenNach einem kurzen Rückblick auf die vergangenen Fachtagungen, einer kleinen Vorschau auf den aktuellen Anlass und einem Appell von Stadtrat Richard Wolff an die Bauträger wurden verschiedene Lösungsansätze für ein besseres Wohn- und Stadtklima präsentiert und diskutiert.
weiterlesenDer Regionalverband erhielt von der Gemeinde ein Beratungsmandat und wurde schliesslich beauftragt, einen gemeinnützigen Bauträger für das mitten im Dorf gelegene Grundstück zu finden. Inzwischen wurden alle wichtigen Weichen gestellt und ein gemeinnütziger Bauträger als Partner von Stallikon gefunden.
weiterlesenDerzeit umfasst die FLINK-App einen Newsfeed zur Veröffentlichung wichtiger Informationen, einen Marktplatz, einen Eventbereich zur Organisation von Aktivitäten, einen Reparatur-Meldeservice für die Mieterschaft, ein Online-Reservationssystem für Gemeinschaftsräume, Gästewohnungen, Elektrobikes und vieles mehr sowie eine Abstimmungsfunktion und Möglichkeiten der Gruppenorganisation.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich bietet seinen Mitgliedern Informationen und Hilfestellungen zu relevanten Themen des gemeinnützigen Wohnungsbaus. Zahlreiche Wegleitungen, Leitfäden und Merkblätter wurden nun thematisch zusammengefasst, überarbeitet und neu aufgeschaltet.
weiterlesen