700 gemeinnützige Wohnungen für 1800 Menschen, Gewerbeflächen, Alterszentrum und Alterswohnungen sowie ein Schulhaus und ein grosser Quartierpark: Der Gestaltungsplan wurde nun an den Gemeinderat überwiesen.
weiterlesenNach dem Willen des Regierungsrates sollen auf dem Areal des Kinderspitals weder günstige noch teure Wohnungen entstehen. Stattdessen soll das Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) die frei werdenden Räume beziehen.
weiterlesenNachdem das Verwaltungsgericht eine Beschwerde des EVP-Politikers Felix Wirz abgewiesen hat, stimmen die Zollikerinnen und Zolliker am 10. Juni an der Urne über die Zukunft des ausgedienten Altersheims Beugi ab.
weiterlesenAblehnende Reaktionen in Stadt und Land auf den Mehrwertabgabe-Gesetzesantrag des Zürcher Regierungsrates.
weiterlesenDie Reformierte Kirchgemeinde Meilen will eines ihrer Grundstücke im Dorfzentrum überbauen lassen. Es ist bereits ihr zweites Bauprojekt – das erste scheiterte an der Urne.
weiterlesenAnfang des letzten Jahrhunderts war die Wohnsituation in Zürich für viele Menschen aus Platzmangel und hygienischen Gründen äusserst prekär. Dies war die Geburtsstunde sowohl des kommunalen als auch des genossenschaftlichen Wohnbaus.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Schweiz ist erfreut, dass der Bundesrat dem Parlament einen neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement beantragt, bedauert aber, dass der Bundesrat gleichzeitig die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ablehnt.
weiterlesenAuf dem freien Wohnungsmarkt finden Sozialämter kaum noch Wohnungen für ihre Klientel. Neftenbach will nun aus den eigenen Liegenschaften das Maximum herausholen.
weiterlesenSP und Grüne reichen Petitionen ein, die gemeinnützigen Wohnraum auf dem freiwerdenden Areal des Kinderspitals Zürich verlangen.
weiterlesenIm Flugfeld und in anderen Quartieren verschwinden immer mehr günstige Wohnungen. Was läuft schief in Dübendorf, was können wir als SP besser machen?
weiterlesen