Der Zürcher Heimatschutz ist vor dem Verwaltungsgericht erfolgreich. Dieses weist den Stadtrat an, die beiden ältesten FGZ-Siedlungen unter Schutz zu stellen.
weiterlesenAnlässlich des Jahrestreffens der Ustermer Wohnbaugenossenschaften vom 8. November konnte der Zuwachs von 121 Wohnungen im Jahr 2018 vermeldet werden.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich stellt sich als Branchenverband hinter das Projekt «Ensemble» und damit hinter das Vorhaben eines unserer Mitglieder. Ausserdem begrüsst es der Verband, wenn seine Mitglieder ihre Arbeit auf der Grundlage tragfähiger politischer Entscheide fortsetzen können.
weiterlesenDer kommunale Richtplan der Stadt Zürich liegt nun vor. Wohnbaugenossenschaften Zürich will gemeinsam mit seinen Mitgliedern die Gelegenheit nutzen, am 12. November 2018 eine Vernehmlassungsantwort aus Sicht des gemeinnützigen Wohnbaus zu formulieren.
weiterlesenDer Gemeinderat hat der Gaiwo – Genossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen die Baubewilligung für drei fünfgeschossige Häuser mit 56 altersgerechten Wohnungen erteilt. Die sollen bis 2021 auf der Schneckenwiese im Zentrum von Seuzach entstehen. Bibliothek, Spitex sowie Hort, Krippe und Mittagstisch inklusive.
weiterlesenDie städtische Stiftung PWG ruft die Mieterinnen und Mieter im Rahmen eines Crowdsourcing- Projektes dazu auf, ihr den Liegenschaften-Eigentümer zu melden, sofern es sich dabei um eine Privatperson handelt. Die Stiftung will dann diese kontaktieren, um sich rechtzeitig ins Spiel zu bringen, falls ein Verkauf ansteht.
weiterlesenMit «Der dichteste Wohnblock von Zürich» überschrieb TAonline einen Artikel zum Thema Wohnflächenverbrauch. Er kommt zum Schluss, dass Genossenschaften am sparsamsten mit der Wohnfläche umgehen und gleichzeitig bauliche Lösungen dafür finden, dass sich dabei niemand beengt fühlt.
weiterlesenBei der Besichtigung im Herbst stand die Transformation der Gartenstadt in Schwamendingen als Thema im Vordergrund. Dabei wurden im ersten Teil der Veranstaltung in verschiedenen Referaten unter anderem auch städtebauliche Überlegungen aufgezeigt. Als vorbildhaftes Beispiel diente der Ersatzneubau «Oase Am Glattbogen» der Wohngenossenschaft ASIG.
weiterlesenAm 24. Oktober 2018 liegt der Fokus einerseits auf dem im Frühjahr erschienenen Schlussbericht «2000-Watt-Leuchtturm-Areal mehr als wohnen», Ergebnis einer mehrjährigen Studie in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Energie (BFE) und lemonconsult. Und andererseits...
weiterlesenIn Zürich-Altstetten erstellt die Stiftung PWG 33 günstige Wohnungen, hauptsächlich für Familien. Der Neubau kostet 15 Millionen Franken und soll 2020 fertig sein. Das Projekt ist eines von aktuell fünf Neubauvorhaben der Stiftung PWG.
weiterlesen