Die Kommission Gesellschaft & Soziales GESKO von Wohnbaugenossenschaften Zürich lud seine Mitglieder am 5. September 2023 zu einer Impulsveranstaltung zum Thema «Freiwilliges Engagement in Genossenschaften». Im gut besetzten Saal der Jugendseelsorge Zürich fanden sich Vertretende aus Geschäftsleitungen, Vorständen und Kommissionen gemeinnütziger Bauträger ein.
weiterlesenDie Vorschläge der IG Zentrum Hardbrücke sorgen für Aufregung. Wohnbaugenossenschaften Zürich hält sie zumindest für prüfenswert.
weiterlesenAm 2. Oktober hat Stefan Schneider seine Arbeit als neuer Geschäftsführer von Wohnbaugenossenschaften Zürich aufgenommen. Aus diesem Anlass beantwortet er fünf Fragen.
weiterlesenDie Wohnbaugenossenschaften haben seit der Jahrtausendwende zahlreiche Liegenschaften abgebrochen und durch neue Wohnhäuser ersetzt. Doch der Ersatzneubau ist in letzter Zeit in die Kritik geraten, denn mit dem Abriss von Gebäuden wird auch graue Energie vernichtet, Bewohnende müssen umziehen und günstiger Wohnraum in Altbauten verschwindet.
weiterlesenAvenir Suisse publizierte am 29. August 2023 ein Thesenpapier, das angebliche Mythen zum Wohnungsmarkt überprüft, dabei aber gezielt falsche Behauptungen zum gemeinnützigen Wohnungsbau verbreitet.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich erfuhr nach rund fünf Jahren – wenn auch gestaffelt im Mai und im Oktober dieses Jahres – erneut einen Doppelwechsel in der Führung. Andreas Wirz als neuer Präsident und Stefan Schneider als neuer Geschäftsführer blicken erstmals gemeinsam in die Zukunft.
weiterlesen«Erhalten wir, was wir bestellen?» – dies war die Frage, der sich sowohl die Referierenden als auch die zahlreich erschienenen Vertreter:innen von gemeinnützigen Bauträgern im Kanton Zürich an der 12. Fachtagung am 17. November stellten.
weiterlesenDer Publikumsandrang und die anwesenden Medien, aber auch die Tatsache, dass drei Stadträt:innen zu dieser Grundsteinlegung erschienen, machten deutlich: Wohnbauprojekte sind in Zürich und über die Stadtgrenzen hinaus von grösstem öffentlichen Interesse.
weiterlesenDas Merkblatt des BWO ist, da für die ganze Schweiz geltend, in verschiedenen Punkten eher offen formuliert. Mit den ergänzenden Empfehlungen beabsichtigt Wohnbaugenossenschaften Zürich nun, die Grundlagen des BWO spezifisch im Hinblick auf die zürcherischen Verhältnisse zu präzisieren.
weiterlesenDer Verband der Zürcher Hauseigentümer (HEV) hat heute zwei Initiativen lanciert mit denen sie den Bau von Eigentumswohnungen fördern wollen. Was gut tönt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als einen Angriff auf gemeinnützige Wohnbauträger.
weiterlesen