Am 8. Oktober monierte die Zürichsee-Zeitung, der Ausländeranteil in Wohnbaugenossenschaften sei zu gering.
weiterlesenDie Wohnbaugenossenschaft GWG kauft der Stadt 9400 Quadratmeter Bauland ab und zahlt 6,1 Millionen Franken. Um das alte Püntenareal wurde heftig gekämpft.
weiterlesenDas Nein zur Initiative «Wohnen für alle» (70,7 %) und zum Gegenvorschlag (60,7 %) sei kein Nein zum gemeinnützigen Wohnungsbau, sind sich Befürworter und Gegner einig. Sie fragen sich nun, wie es weitergeht.
weiterlesenDie Tage der Industriezone Hochbord sind gezählt. In Zukunft steht am Dübendorfer Stadtrand das Wohnen im Zentrum. Der Gemeinderat hat den Weg dafür geebnet. Aber nicht für den gemeinnützigen Wohnbau.
weiterlesenWie sehen Baugenossenschaften den Immobilienmarkt? Sind sie konkurrenzfähig, und was passiert bei einem Zinsanstieg? Hans Rupp, Geschäftsführer der grössten Schweizer Baugenossenschaft ABZ, gibt im cash-Interview Auskunft.
weiterlesenEine Einzelinitiative aus dem Umfeld des Forums 5W verlangt, dass der Gemeinderat den Stimmberechtigten eine Alternative zur Abstimmung vorlegt: Sie fordert, dass die Gemeinde selber baut.
weiterlesen«Metamorphose Bern – Städte im Wandel. Herausforderungen für den gemeinnützigen Wohnungsbau»: Unter diesem Titel lud das zweite Regionalforum die Verbandsmitglieder am 23. September nach Bern Bümpliz, einer Hochburg genossenschaftlichen Wohnungsbaus.
weiterlesenAn der gestrigen Gemeinderatssitzung machten die Parteien den Weg frei für Wohnungen und Gewerberäume auf dem Areal der ehemaligen Metallwarenfabrik (Mewa).
weiterlesenNachdem Genossenschaften Jahrzehnte an einer Hauptverkehrsader Wohnraum vermieten durften, kommt in Schwamendigen nun die Einhausung der A1 voran. Kaum bessert sich aber die Lage, wollen bürgerliche Politiker neue Auflagen für die Genossenschaften.
weiterlesenDer Schweizer Wohnungsmarkt habe sich 2015 beruhigt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundesamts für Wohnungswesen, die die Auswirkung der Personenfreizügigkeit auf den Wohnungsmarkt untersucht.
weiterlesen