Bezahlbare Alterswohnungen sind in Zürich Mangelware. Die Stiftung Alterswohnen (SAW) baut und plant in Zürich Schwamendingen und Wiedikon neue Siedlungen.
weiterlesenWeniger Gewinnstreben für mehr erschwinglichen Wohnraum: In Kloten hat die SP eine Initiative gestartet. Dereinst sollen mindestens ein Viertel aller Mietwohnungen nach dem Prinzip der Gemeinnützigkeit angeboten werden.
weiterlesenDer Zürcher Stadtrat und die Genossenschaften tun einiges, um dem Volkswillen gerecht zu werden – und kommen doch nicht recht vom Fleck, obwohl mehrere Tausend gemeinnützige Wohnungen in den letzten Jahren gebaut wurden.
weiterlesenLiegenschaftenvorsteherin Manuela Stiefel (FDP) will bei der Erneuerung von zehn älteren Baurechtsverträgen mit Genossenschaften bessere Bedingungen für den gemeinnützigen Wohnbau schaffen.
weiterlesenDaniel Leupi erklärt im Interview, warum er starre Regeln bezüglich Einkommenslimiten nicht für zielführend hält.
weiterlesenEinen höheren Anteil an preisgünstigen Wohnungen und eine klare Kennzeichnung von öffentlichen und privaten Bauten will die SP Wädenswil im privaten Gestaltungsplan Au-Park verankern.
weiterlesenIm Rahmen der Wohnbauaktion 2017 gewährt Zürich drei gemeinnützigen Bauträgern Subventionen in der Höhe von 9,9 Millionen Franken.
weiterlesenGemeinnützige Wohnungen oder Verkauf an einen kommerziellen Investor: Darüber soll in Zürich noch diesen Sommer abgestimmt werden.
weiterlesenDie Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (Stiftung PWG) erhält von der Stadt zwei Abschreibungsbeiträge in Höhe von 1,35 Millionen Franken.
weiterlesenMit 67 % Ja-Stimmen hat sich eine deutliche Mehrheit der Rüeschliker Stimmberechtigten gestern für den Gestaltungsplan Bahnhof Süd ausgesprochen.
weiterlesen