Das 9. sogenannte Freuden- und Sorgenbarometer der Stadt Zürich zeigt bei der neusten Befragung, dass «Verdichtung» die Stadtbevölkerung nicht schreckt, dass sich je nach Quartier 78 bis 95 % sehr sicher fühlen und dass in den tieferen Einkommensklassen...
weiterlesenDie Mitte-Links-Motion, das 8000 m2 grosse Areal, das die Volg Weinkellerei verlässt, zur Zone für gemeinnützigen Wohn- und Gewerberaum zu erklären, ist im Grossen Gemeinderat gescheitert.
weiterlesenDie Genossenschaft Gaiwo ist ein wichtiger Pfeiler der Winterthurer Alterspolitik. Sie besitzt und vermietet über 500 Wohnungen, bald kommen weitere hinzu. Ein Blick in die rundum sanierte Siedlung an der Büelhofstrasse in Seen.
weiterlesenDie Baugenossenschaft Limmattal möchte ein Stück Land, dass sie bereits im Baurecht hat, nun von der Stadt Schlieren kaufen. Der Gemeinderat muss darüber befinden.
weiterlesenDie Baugenossenschaft Freiblick Zürich setzt auf aktives Zusammenleben. In ihren drei Siedlungen mit fast 600 Wohnungen hat sie mit der «Drähschiibe» eine spezielle Anlaufstelle und führt sogar eine Pflegewohngruppe.
weiterlesenDie Alterswohnungen im Zentrum werden gebaut. Der Dübendorfer Gemeinderat hat der Umsetzungsvorlage zur entsprechenden BDP- Volksinitiative zugestimmt. Beim Baurecht kommt das sogenannte «Basler Modell» zur Anwendung, was die Mieten verteuert.
weiterlesenDer neuste AL-Vorstoss im Zürcher Gemeinderat verlangt, dass das eine Prozent der Wohnungen, das die Genossenschaften mit städtischen Baurechten der Stadt als Sozialwohnungen zur Verfügung stellen müssen, auch ausgeschöpft wird.
weiterlesenIn Schlieren beträgt der Anteil an genossenschaftlichen Wohnungen rund 18 Prozent. Nun möchte der Stadtrat ein Stück Land an die Gemeinnützige Baugenossenschaft Limmattal verkaufen.
weiterlesenSeit 1983 ist die Zahl mietsubventionierter Wohnungen in Zürich von über 23 000 auf unter 7000 zurückgegangen. In den letzten zwei Jahren ist nun aber eine Umkehr des Trends zu erkennen.
weiterlesenDirekt am Aabach plant der Ustermer Stadtrat einen neuen Park, der das Areal der Villa am Aabach und die Dorfbadi zu einer grossen öffentlichen Anlage vereinigt. Jetzt hat er den Gestaltungsplan festgesetzt.
weiterlesen