Der Anteil gemeinnützigen Wohnraums soll auf 20 Prozent ansteigen, fordert die Einzelinitiative von Susanne Anliker (SP). Dazu möchte sie die Förderung von günstigem Wohn- und Gewerberaum in der Gemeindeordnung verankern.
weiterlesenMieter erhielten die Gelegenheit dank Genossenschaftsgründung und Solidaritätsfonds, ihr zentral hinter dem Hauptbahnhof Zürich gelegenes Wohnhaus an der Neugasse mit neun Drei-Zimmer-Wohnungen und einem Café zu erwerben.
weiterlesenWie die Stiftung PWG mit Marktpreisen konkurrieren und dennoch günstige Wohnungen anbieten kann, darüber gibt Geschäftsführer Jürg Steiner Auskunft.
weiterlesenIn Uster gibt es 776 Genossenschaftswohnungen von insgesamt 16 gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften. 13 davon haben sich im vergangenen Jahr zu einer lockeren Interessengemeinschaft zusammengeschlossen und nun eine gemeinsame Site aufgeschaltet.
weiterlesenWerden Zürcherinnen und Zürcher gefragt, ob sie gerne in Hochhäusern wohnen würden und auch auf Wohnfläche verzichten könnten, dann bejahen dies fast 50 Prozent.
weiterlesenDie Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) feiert diesen Frühling ihr hundertjähriges Bestehen. Der Präsident der ABZ, Peter Schmid, blickt im Gespräch mit Tobias Urech zurück auf eine reiche Geschichte und wagt eine Prognose für die Zukunft.
weiterlesenDer Sekundarschulgemeinde Dübendorf-Schwerzenbach flattert eine neue Einzelinitiative ins Haus. Gefordert wird die Abgabe der Landparzelle Wasserfurren im Baurecht. Ein erstes, ähnliches Begehren war ungültig.
weiterlesenNach bald 26-jähriger Tätigkeit im Vorstand der ABZ hat Peter Schmid beschlossen, sich im Sommer 2017 nicht mehr zur Wiederwahl zu stellen. Dem Vorstand ist es wichtig, die Nachfolge frühzeitig anzugehen und das Verfahren transparent zu gestalten.
weiterlesenZum grossen Geburtstag präsentiert die ABZ das Jubiläumsbuch «Rundum ABZ» und eröffnet die Ausstellung «100 Jahre ABZ - Open House» entlang der Siedlung Sihlfeld.
weiterlesenDie NZZ nimmt verschiedene Boden-Initiativen zum Anlass, den Unterschied zwischen Strategie und Ideologie zu erklären. Wobei der freie Handel mit Grund und Boden als Strategie gilt und das Verbot von Land-Verkäufen durch die öffentliche Hand unter «Ideologie»
weiterlesen