Die Stadt Zürich verkauft ihr schmales Grundstück an der Ecke Zollstrasse/ Langstrasse für knapp 2,2 Millionen Franken an die Genossenschaft Kalk- breite – 1700 Franken pro Quadratmeter.
weiterlesenEin relativ weit gediehener Vorschlag der Gemeinde sowie zwei Einzelinitiativen standen am 22. März an der Gemeindeversammlung in Zollikon zur Debatte. Nun ist eine Initiative vom Tisch, die zweite muss gegen den Gemeinde-Vorschlag an die Urne.
weiterlesenStatt selber Mietwohnungen im mittleren Preissegment zu bauen, soll die Gemeinde Thalwil das Hofwiesen-Areal in Gattikon im Baurecht für günstigere Genossenschaftswohnungen abgeben.
weiterlesenEine Erhebung zeigt: Die Zürcher Bodenpreise stiegen zuletzt markant an. Zwischen den Quartieren gibt es starke Unterschiede – sowie ein paar Überraschungen.
weiterlesenDie Planung für das Kulturzentrum kann beginnen. Und die Ausschreibung für den gemeinnützigen Wohnraum ist auch in Sicht.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Schweiz fordert in seiner Vernehmlassungsantwort für den Fonds de Roulement einen neuen Rahmenkredit von mindestens 375 Millionen Franken
weiterlesenDie Stadt Zürich will in Affoltern zwei Grundstücke im Baurecht an die Siedlungsgenossenschaft Eigengrund abgeben, um die Erstellung von 138 Wohnungen, Kindergärten und Gewerbeflächen zu ermöglichen. Der Gemeinderat muss aber noch zustimmen.
weiterlesenNach der zweiten Abstimmung zur Kulturlandinitiative ist der Weg frei, das Ustermer Eschenbühl zu überbauen. Ob am Stadtrand tatsächlich ein neues Quartier für fast 2000 Menschen entsteht, entscheidet der Gemeinderat.
weiterlesenIn den letzten fünfzehn Jahren haben im Kanton Zürich die Diskussionen über die Belästigung durch Fluglärm und damit die Entschädigungsbegehren stetig zugenommen. Wie sieht das bei Genossenschaften aus?
weiterlesen