»Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft« im Vitra Design Museum präsentiert eine heimliche Revolution in der zeitgenössischen Architektur und stellt die sozialen und ökonomischen Ideale vor, die ihr zugrunde liegen.
weiterlesenEin Projekt der Hochschule Luzern untersucht, wie sich der Zusammenhalt wieder stärken lässt.
weiterlesenIn der Neuüberbauung der Genossenschaftssiedlung Plattenhof in Horgen werden Mieter und Menschen mit psychischer Beeinträchtigung zu Nachbarn.
weiterlesenAuf der zentral gelegenen Schneckenwiese in Seuzach sollen 2019 die ersten Alterswohnungen bezugsbereit sein. Den Investorenwettbewerb hat die Winterthurer Baugenossenschaft Gaiwo für sich entschieden.
weiterlesenAm 26. Mai 2016 luden die Plattform Genossenschaften und das Pfarreizentrum St. Jakob Zürich zur Diskussion. Thema: Viele Genossenschaften legen hohen Wert auf eine gute Durchmischung der...
weiterlesenAnhand von vier Fallbeispielen recht unterschiedlicher Wohnbaugenossenschaften wurde untersucht, wie sich Einzug von neuen Bewohnenden, frei nutzbare Gemeinschaftsräume oder Mitwirkungsplattformen auf die Nachbarschaft auswirken.
weiterlesenDie Einwohner des Kantons Zürich belegen im Durchschnitt 45 Quadratmeter Wohnfläche. Je kleiner die Haushaltsgrösse, desto grösser der Platzverbrauch. Bei gemeinnützigen Wohnbauträgern sind es auf Grund der höheren Belegung durchschnittlich 32 Quadratmeter.
weiterlesenWer bei gemeinnützigen Wohnbauträgern in einem Entscheidungsgremium arbeitet, holt sich immer wieder neuste Informationen von aussen.
weiterlesenFür den Bau der Wohnsiedlung Neu-Tödi hat der Gemeinderat sich für die Baugenossenschaft Zurlinden entschieden. Jetzt soll die Gemeindeversammlung Geld für den Architekturwettbewerb sprechen.
weiterlesenTA-Interview mit Barbara Thalmann über die genossenschaftlichen Vorzüge.
weiterlesen