Er hat sich zum Ziel gesetzt, zusammen mit dem Vorstand und den Mitarbeitenden des Zürcher Regionalverbands die Vernetzung und das Wachstum der Genossenschaftsbewegung kontinuierlich zu stärken, breit abgestützte Allianzen zu schmieden und der Wohnbaupolitik angesichts des Mangels an bezahlbaren Wohnungen neue Impulse zu geben.
weiterlesenZiel der Umfrage ist es, herauszufinden, bei welchen Geschäfts- und Supportprozessen einer Wohnbaugenossenschaft eine Digitalisierung überhaupt Sinn macht und welche Faktoren erfolgsentscheidend sind.
weiterlesenDer letzte traditionelle Neujahrsapéro fand 2020 im Museum Bellerive statt. In den letzten beiden Jahren konnte er Corona-bedingt nicht stattfinden. Umso mehr freute sich Wohnbaugenossenschaften Zürich, am 30. Januar 2023 so viele Gäste im Museum für Gestaltung begrüssen zu können.
weiterlesenBei dieser Vermittlung handelt es sich um eine Liegenschaft mit knapp 2000 m² Fläche im Knonauer Amt. Die Geschwister, welche im bestehenden Wohnhaus aufgewachsen sind, besassen die Liegenschaft seit dem Tod ihrer Eltern gemeinsam.
weiterlesenWir wenden uns an eine Person mit Managementerfahrung und der Fähigkeit zur strategischen Gesamtführung, vorzugsweise aus unserer Branche oder aus dem Non-Profit-Bereich. Sie können sich mit den Werten des Verbands der gemeinnützigen Wohnbauträger identifizieren und sind fähig, eine zukunftsorientierte Perspektive für den Verband zu entwickeln.
weiterlesenAm 18. Juni 2023 stimmt die Stadtzürcher Stimmbevölkerung über den Wohnraumfonds ab. Für die Wohnbaugenossenschaften ist der Wohnraumfonds ein wichtiges Puzzleteil um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten.
weiterlesenZur Generalversammlung vom 15. Mai 2023 tritt Christian Portmann, Präsident von Wohnbaugenossenschaften Zürich, aus dem Vorstand zurück. Dies nahm die Redaktion zum Anlass, mit ihm Rückschau auf die bewegten neun Jahre, auf die Entwicklungen und Meilensteine in der gemeinnützigen Branche und innerhalb des Regionalverbands zu halten.
weiterlesenSechs Monate nach der Lancierung wurde am 2. März 2023 die kantonale Initiative "Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich" bei der Staatskanzlei eingereicht. Hinter der Initiative steht ein parteipolitisch breit abgestütztes Komitee.
weiterlesenZum Auftakt der neuen Impuls-Veranstaltungen der Kommission Gesellschaft & Soziales (GESKO) von Wohnbaugenossenschaften Zürich stand das Thema «Dialog statt Puff – Jugendliche in Genossenschaften» auf dem Programm.
weiterlesenAnfang November veröffentlichte Statistik Stadt Zürich die neusten Zahlen zu den Mietpreisen in der Stadt. Daraus geht hervor, dass sich die bereits enormen Mietpreisunterschiede zwischen gemeinnützigen und kommerziellen Anbietern in den letzten 20 Jahren noch weiter vergrössert haben.
weiterlesen