Am 21. August legte das breit abgestützte JA-Kamitee aus verschiedenen Perspektiven die klaren Argumente für die Annahme dieser kantonalen Abstimmungsvorlage vom 28. September dar.
weiterlesenAuf der Brache des ehemaligen Fussballstadions Hardturm soll ein neuer Stadtteil entstehen. Die Genossenschafter von Nena 1 wollen sich mit fast allem Lebensnotwendigen selbst versorgen.
weiterlesenDass bei Wohneigentum ein fiktiver Mietzins, der Eigenmietwert, kalkuliert wird, um ihn dem steuerlichen Einkommen hinzuzurechnen, ist ein unbeliebter Aspekt des Steuersystems. Seit langem lancieren bürgerliche Kreise Vorstösse gegen den Eigenmietwert.
weiterlesenDer Verband der Wohnbaugenossenschaft weist die Kritik der Wirtschaftsverbände zurück. Peter Schmid nimmt Stellung.
weiterlesenDer Stadtrat lobt zwar die Vorzüge des gemeinnützigen Wohnungsbaus – dessen Anteil aktiv zu erhöhen, ist ihm aber zu umständlich.
weiterlesenDie heute präsentierte städtebauliche Studie bzw. die Medienmitteilung der Baudirektion und der Volkswirtschaftsdirektion macht keine Aussagen über die Wohnnutzungen im geplanten Innovationspark. Warum?
weiterlesenArme und sozial Schwächere enden in verlotterten Wohnungen in der Zürcher Agglomeration. Dort zahlen sie überhöhte Mieten – sie haben keine Wahl. Dietikon will dem ein Ende machen, auch dem Budget zuliebe.
weiterlesenMit einer anonymen Kampagne versucht der Hauseigentümerverband vor allem die Wohnbaugenossenschaften schlecht zu machen. Das wird ihm nicht weiterhelfen.
weiterlesenMehr Wohnbaugenossenschaften und mehr Anreize für verdichtetes Bauen: So will die CVP der Wohnungsknappheit begegnen. Zudem soll die Einführung einer Bodensteuer geprüft werden.
weiterlesenWirtschaftliche Selbsthilfe. Wenn ich ein Versorgungsbedürfnis habe, das sich besser im Kollektiv als individuell organisieren lässt, gründe ich zusammen mit anderen eine Genossenschaft oder schliesse mich einer bestehenden an.
weiterlesen