Der vor ein paar Tagen in der Stadt Zürich aufgedeckte Fall von Mietzinswucher und die ans Tageslicht getretenen Zustände in den betreffenden Häusern sind haarsträubend und müssen geandet werden.
weiterlesenSeit Jahren existiert die Idee für Alterswohnungen im Zumiker Dorfzentrum. Nun wird sie konkreter: Die Gemeinde will das Grundstück umzonen und möglichst bald kaufen. Die Nachfrage nach den Wohnungen ist allerdings ungewiss.
weiterlesenDer Tages-Anzeiger ist Fragen zur Landabgabe im Baurecht und deren Auswirkung nachgegangen. Dabei wird auch aufgezeigt, welche Vorteile dieses Vorgehen bringt und welche Argumente dagegen vorgebracht werden.
weiterlesenDie Stadt Zürich sucht einen Investor, der auf dem Hardturmareal ein neues Fussballstadion und 150 gemeinnützige Wohnungen baut. Die Stadt selbst gibt nur das Land im Baurecht ab.
weiterlesen15.09.15: Das Hearing des Mieterverbandes und der Wohnbaugenossenschaften mit den fünf Ständeratskandidaten (Barbara Schmid-Federer musste krankheitshalber absagen) machte deutlich...
weiterlesenIm Interview stellt Raphael Golta – erneut nach dem Beitrag der Wohnbaugenossenschaften gefragt – klar: «Derzeit beherbergen die Gemeinnützigen schon einen überproportionalen Anteil dieser Menschen.»
weiterlesenDie Armasuisse will ihr Land auf dem Zeughausareal an den Meistbietenden abgeben. Damit würden günstige Wohnungen unmöglich, befürchten die Ustermer Wohnbaugenossenschaften. Der Gestaltungsplan lässt der Grundstückbesitzerin mehr Spielraum, als ihnen lieb ist.
weiterlesenGenossenschaftssiedlungen mit einem breiten Mix aus Wohnen, Gewerbe und Arbeiten gibt es in jüngster Zeit immer mehr. Reine Gewerbegenossenschaften allerdings sind rar.
weiterlesenIm Immobilienbund der NZZ am Sonntag vom 27.09.15 werden die verschiedensten Facetten genossenschaftlichen Wohnens und Wirkens aufgezeigt.
weiterlesenConstantin Seibt schildert in seinem Kommentar zum jüngsten Vorstoss der bürgerlichen Zürcher Gemeinderäte die Schwierigkeit, städtische Wohnungen gerecht zu verteilen.
weiterlesen