Der Verband der Wohnbaugenossenschaft weist die Kritik der Wirtschaftsverbände zurück. Peter Schmid nimmt Stellung.
weiterlesenDer Stadtrat lobt zwar die Vorzüge des gemeinnützigen Wohnungsbaus – dessen Anteil aktiv zu erhöhen, ist ihm aber zu umständlich.
weiterlesenAnbieter von teuren Miet- und Eigentumswohnungen bekunden Mühe, ihre Objekte zum gewünschten Preis zu füllen. Zu Konzessionen sind sie aber noch nicht bereit.
weiterlesenDer Gemeinderat Horgen hat kürzlich seine Ziele für die laufende Legislatur veröffentlicht. Darin wird die Förderung des genossenschaftlichen Wohnbaus nicht mehr wie bisher als Ziel aufgeführt. Deshalb hat die SP Horgen nun eine Initiative eingereicht.
weiterlesenMehr Wohnbaugenossenschaften und mehr Anreize für verdichtetes Bauen: So will die CVP der Wohnungsknappheit begegnen. Zudem soll die Einführung einer Bodensteuer geprüft werden.
weiterlesenWirtschaftliche Selbsthilfe. Wenn ich ein Versorgungsbedürfnis habe, das sich besser im Kollektiv als individuell organisieren lässt, gründe ich zusammen mit anderen eine Genossenschaft oder schliesse mich einer bestehenden an.
weiterlesenWider die Langeweile – drei Projekte im Raum Zürich überzeugen mit ungewöhnlichen Bauformen und Wohnungsgrössen. Und dies auch auf schwierigen, da teilweise lärmgeplagten Arealen wie Zwicky Süd, wo die Genossenschaft Kraftwerk 1 baut.
weiterlesenWenn es um Eigentumsbeschränkungen geht, reagiert der HEV jeweils sehr empfindlich. Nicht aber, wenn es darum geht, den privat-wirtschaftlichen Wohnbaugenossenschaften Vorschriften zu machen.
weiterlesenDie Zürcher Baugenossenschaft Zurlinden wird das Projekt Breiteli im Baurecht übernehmen und die ehemalige Arbeitersiedlung überbauen. Dies hat der Gemeinderat entschieden.
weiterlesen