Die Gründung der Stiftung Einfach Wohnen (SEW) wurde im Jahr 2013 per Volksabstimmung beschlossen. Die vierte Wohnbaustiftung der Stadt Zürich verwaltet zehn Jahre später bereits über 150 Wohnungen in zehn Siedlungen (Wiedikon, Witikon, Affoltern, Schwamendingen, Altstetten, Oerlikon und Wollishofen). Als Stiftungszweck ist u. a. die Bereitstellung, Vermietung und Erhaltung von preisgünstigen und ökologisch vorbildlichen Wohnungen und Gewerberäumen, die über einen einfachen und nachhaltigen Standard verfügen, definiert.
Nördlich des Bucheggplatzes westlich der Hofwiesenstrasse befindet sich das Guggach-Areal. Hier entstehen seit 2011 grosse Wohnquartiere (genossenschaftliche Wohnungen von der Baugenossenschaft der Strassenbahner, Guggach I mit Eigentumswohnungen und Guggach II mit Mietwohnungen). Der letzte grosse, unbebaute Bereich Guggach III zwischen der Hofwiesen-, Wehntaler-, Nordheim- und Käferholzstrasse befindet sich im Eigentum der Stadt Zürich. Die nördlichen Flächen dieser Landreserve werden als Kleingartenkolonie genutzt. Der südliche Bereich stand der SBB bis 2015 als Installationsplatz im Rahmen der Durchmesserlinie zur Verfügung, anschliessend fand die Zwischennutzung «Quartiergarten Guggacker» statt. Die Stadt Zürich und die SEW haben die Entwicklung des Areals gemeinsam geplant. Es wurde ein gemeinsamer Wettbewerb mit Schule und Park ausgeschrieben und durch das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich durchgeführt. Das Gesamtprojekt leistet einen Beitrag zu wichtigen Anliegen der Stadt Zürich in Bezug auf preisgünstigen Wohnraum, Quartierversorgung, (Schul-)Infrastruktur und Freiraumangebot.
Der SEW wurde ein rund 8500 m² grosser Bereich des Areals entlang der Hofwiesenstrasse für die Erstellung von gemeinnützigen Wohnungen, Gewerbeflächen und einem Kindergarten im Baurecht abgegeben. Daran angrenzend realisiert die Stadt Zürich eine Schulanlage mit Doppelturnhalle sowie einen 5000 m² grossen Quartierpark. Die Nutzungskombination wird einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Quartiers darstellen, bei der Planung wurden entsprechende Anliegen berücksichtigt. Baubeginn für die Projekte war im Jahr 2021. Die Schule und der Quartierpark wurden nach den Sommerferien 2024 in Betrieb genommen. Die 111 neu entstandenen Wohnungen der SEW wurden im September 2024 in zwei Etappen bezogen. Die Siedlung ist dank der Haltestelle Brunnenhof (Bus- und Tram) direkt an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Somit sind auch die Infrastruktureinrichtungen im Zentrum oder in Zürich Oerlikon gut erreichbar. Kindergarten und Schulhaus (12 Primarklassen im Tagesschulbetrieb) sowie Einkaufsmöglichkeiten werden auf dem Areal selbst bereitgestellt.
(Das vollständige Datenblatt mit allen Kennzahlen steht für unsere Mitglieder Passwort-geschützt zum Download bereit.)